[54] Bei den Herausgeber:innen: »Other Places. Attempting Participation in Eras of Technology«, trans. John R. J. Eyck, in: Christian Ferencz-Flatz, Miriam de Rosa (eds.), Phenomenology and the Aesthetics of Post-Cinema: Gesture, Critique, Environment, New York: Springer, New Directions in Phenomenology book series, 2025.

[53] Bei den Herausgeber:innen: »Soziale Gemeinschaften in virtuellen Realitäten«, in: Jörg Noller, Karoline Reinhardt (Hg.), Handbuch Philosophie der Digitalität. Stuttgart: Metzler, 2025.

[52] Bei den Herausgebern: »Leben jenseits des Menschen? Bestrebungen des Posthumanismus am Beispiel von Rosi Braidottis Versuch einer ethisch-politischen Praxis«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin: de Gruyter, Volume 8-9, 2025.

[51] »Poetics of Friction. A mixed media reflection«, with Étienne Allaix and Nadja Ben Khelifa, in: Performance Philosophy Journal Vol. 9, No. 1 (2024): Performance Philosophy Problems, S. 1-18.

[50] »Auf dem Weg zu Anderen. Erkundungen des Medialen«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik, Lüneburg: meson press, Volume 1, 2024, S. 81-99.

[49] »Xeno«, in: Florian Arnold, Johannes Bernhardt, Daniel Martin Feige, Christian Vater (Hg.), Digitalität von A bis Z, Bielefeld: transcript, 2024, S. 389-398.

[48] »Wege zum ›Neuen Mittelalter‹ und der Trost der Philosophie: Umberto Ecos Denken permanenter Transition«, in: Angela Oster, Jörg Schwarz (Hg.), Umberto Ecos Mittelalter, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2024, S. 213-229.

[47] »Pathos of the Actor«, in: Jörg Sternagel, James Tobias, Dieter Mersch (eds.), Beyond Mimesis. Aesthetic Experience in Uncanny Valleys, Lanham, ML: Rowman & Littlefield, Performance Philosophy book series, 2024, S. 11-25.

[46] »Mask, Face, Countenance«, mit Dieter Mersch, in: Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald, Jörg Sternagel, Lorena Kegel, Miriam Laura Loertscher (eds.), Actor & Avatar. A Scientific and Artistic Catalog. Bielefeld, New York: transcript subTexte 27, Columbia University Press, 2023, S. 210-213.

[45] »The Mechanical Bride. RealDolls as Companions and Objects of Availability«, mit Martina Heßler, in: Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald, Jörg Sternagel, Lorena Kegel, Miriam Laura Loertscher (eds.), Actor & Avatar. A Scientific and Artistic Catalog. Bielefeld, New York: transcript subTexte 27, Columbia University Press, 2023, S. 170-177.

[44] »A New Geometry of the Eye. The Curious Case of Brad Pitt«, in: Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald, Jörg Sternagel, Lorena Kegel, Miriam Laura Loertscher (eds.), Actor & Avatar. A Scientific and Artistic Catalog. Bielefeld, New York: transcript subTexte 27, Columbia University Press, 2023, S. 135-138.

[43] »Prothethics. Replacement and Exchange«, in: Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald, Jörg Sternagel, Lorena Kegel, Miriam Laura Loertscher (eds.),Actor & Avatar. A Scientific and Artistic Catalog. Bielefeld, New York: transcript subTexte 27, Columbia University Press, 2023, S. 30-37.

[42] »Moving towards the Point beyond with Sarah M. Broom’s memoir The Yellow House«, mit Judith Wambacq und Volkmar Mühleis, in: Firmament Vol. 2, No. 2, Seattle, WA: Sublunary Editions, 2022, S. 60-67.

[41] »Transformative Erfahrungen. Havi Carels Phänomenologie der Pandemie im Ausgang von ihrer Phänomenologie der Krankheit«, in: Philosophische Rundschau, Vol. 68, Nr. 3, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 273-283.

[40] »Andere Orte. Versuche der Teilhabe in technologischen Zeitaltern«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin: de Gruyter, Volume 6: Digitalität/Rationalität, 2020, S. 313-325.

[39] »Ungesichertes Denken. Warum der Angelus Novus zurückblickt«, in: Jörg Sternagel, Selin Gerlek (Hg.), Journal Phänomenologie, Schwerpunkt: Poesie, Wien, 53/2020, S. 34-40.

[38] »The Mechanical Bride. RealDolls als companion und Objekt der Verfügbarkeit«, mit Martina Heßler, in: Martina Heßler (Hg.), Technikemotionen, Paderborn: Ferdinand Schöningh, Reihe Geschichte der technischen Kultur, 2020, S. 369-384.

[37] »Performance Philosophy and the Philosophy of Mediality«, mit Elisabeth Schäfer und Volkmar Mühleis, in: Laura Cull O’ Maoilearca, Alice Lagaay (eds.), The Routledge Companion to Performance Philosophy, New York: Routledge, 2020, S. 109-116.

[36] »Playful and Poetic. Creative Responses to Technology/Spiel und Poesie. Der kreative Umgang mit Technologie«, mit Jessica Sequeira, in: Zett. Das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, 3/2020, zett.zdhk.ch

[35] »Schauspiel/Darstellung«, in: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hg.), Handbuch Filmanalyse, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 167-180.

[34] »Inside an Actor's Scrapbook. Heath Ledger's Aesthetic Practice of Unbalancing«, in: Jamie Sexton, Ernest Mathijs (eds.), The Routledge Companion to Cult Cinema, New York: Routledge, 2019, S. 329-337.

[33] »Das Golem-Projekt: Ethik der Kreativität«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin: de Gruyter, Volume 5: Praxis und Medialität, 2019, S. 229-235.

[32] »Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes«, überarbeitete, erweiterte Fassung, in: Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass (Hg.), Leiblichkeit. Begriff, Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck, UTB, 2. Auflage, 2019, S. 115-129.

[31] »Karl Marx, Peuchet: vom Selbstmord«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin: de Gruyter, Volume 4: Ökonomie/Ökologie, 2018, S. 9-18.

[30] »Viditelnost, zviditelňování, neviditelnost« (Sichtbarkeit–Sichtbarmachung–Unsichtbarkeit), ins Tschechische übersetzt von Jan Petříček, in: Kateřina Svatoňová, Kateřina Krtilová (eds.), Mizení. Fenomény, mediální praktiky a techniky na prahu zjevného, Praha: Karolinum 2017, S. 40-50.

[29] »Pathologie des Leibes«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin: de Gruyter, Volume 3: Pathos/Passibilität, 2017, S. 65-80.

[28] »Performative Modalities of Otherness«, in: David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.), The Changing Face of Alterity: Communication, Technology and Other Subjects, New York, NY: Rowman & Littlefield, 2016, S. 65-86.

[27] »Momente des Ethischen. Neuere Literatur zu Maurice Merleau-Ponty«, unter Mitwirkung von Sabeth Kerkhoff, in: Philosophische Rundschau, Vol. 63, Nr. 2, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 143-159.

[26] »Spuren des Realen in der filmischen Fiktionalität – Zur Insistenz schauspielerischer Existenz«, in: Magdalena Marszalek, Dieter Mersch (Hg.), Seien wir realistisch ... Dokumentarismen in der gegenwärtigen künstlerischen Praxis, Zürich und Berlin: diaphanes, Reihe Denkt Kunst!, 2016, S. 221-229.

[25] »Vivian Sobchack, Susie Scribbles«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Berlin: de Gruyter, Volume 2: Techne/Mechane, 2016, S. 217-219.

[24] »Pathos des Schauspielers. Dreimal Chaplin«, in: Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.), Kraft der Alterität. Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen. Bielefeld: [transcript] Metabasis, Band 12, 2015, S. 185-205.

[23] »Leiblichkeit und Schauspielkunst. Über Erscheinungen menschlicher Exzentrizität«, in: Christian Grüny (Hg.), Ränder der Darstellung. Leiblichkeit in den Künsten. Weilerswist: Velbrück, Reihe Kulturen der Leiblichkeit, Band 3, 2015, S. 49-57.

[22] »Filmen«, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Weimar: Böhlau, UTB, 2014, S. 241-252.

[21] »Maske–Gesicht–Antlitz«, mit Dieter Mersch, in: Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.), Bild. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014, S. 329-336.

[20] »Sichtbarkeit–Sichtbarmachung–Unsichtbarkeit«, in: Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.), Bild. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014, S. 297-302.

[19] »Der Blick des Dichters. Zur Theorie und Praxis des Performativen«, mit der EMW-Projektgruppe »Theorie und Praxis des Performativen«, in: Seitenspiel #4, Potsdam: Europäische Medienwissenschaft, 2014, S. 38-41.

[18] »›Das Antlitz spricht‹: Zur Phänomenologie des (Film-) Gesichts«, in: Ulrich Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild. Paderborn und München: Wilhelm Fink, 2014, S. 199-213.

[17] »Vom Körperausdruck zum Ausdruckskörper. Über Leiblichkeit im Film«, in: Emmanuel Alloa, Miriam Fischer (Hg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Weilerswist: Velbrück, Reihe Kulturen der Leiblichkeit, Band 1, 2013, S. 222-232.

[16] »Fleisch«, in: Stephan Günzel (Hg.), Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 121.

[15] »Kinästhesie«, in: Stephan Günzel (Hg.), Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 203-204.

[14] »Fast völlig im Dunkeln tappen: zum Audiospiel Papa Sangre«, in: Seitenspiel #2, Potsdam: Europäische Medienwissenschaft, 2012, S. 60-61.

[13] »›Look At Me!‹ A Phenomenology of Heath Ledger in The Dark Knight«, in: Aaron Taylor (ed.), Theorizing Film Acting. New York: Routledge, Advances in Film Studies series, 2012, S. 93-106.

[12] »An Emphasis on Being: Moving towards a Responsive Phenomenology of Film('s) Performance«, in: Jörg Sternagel, Deborah Levitt, Dieter Mersch (eds.), Acting and Performance in Moving Image Culture. Bodies, Screens, Renderings. With a Foreword by Lesley Stern. Bielefeld, New York: [transcript] Metabasis, Columbia University Press, Volume 7, 2012, S. 351-365.

[11] »Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes«, in: Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass (Hg.), Leiblichkeit. Begriff, Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck, UTB, 2012, S. 116-129.

[10] »Der Kuleshov-Affekt. Überlegungen zu einem ästhetischen Gedankenexperiment«, überarbeiteter Vortrag, VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: »Experimentelle Ästhetik«, Forum 8: »Gedankenexperimente«, Kunstakademie Düsseldorf, 06. Oktober 2011, in: Kongress-Akten, Band 2, hg. Ludger Schwarte: dgae.de

[9] »Schauspielkunst im Horrorfilm: Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe in Antichrist (2009)«, in: Jörg van Bebber (Hg.), Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner Verlag, 2011, S. 596-601.

[8] »›Das Bild denkt‹: Zum Konzept einer Filmosophie nach Daniel Frampton«, in: Philosophische Rundschau, Vol. 56, Nr. 2, Tübingen: Mohr Siebeck, Juni 2009, S. 173-182.

[7] »From Inside Us: Experiencing the Film Actor in Michael Haneke's Caché«, in: Film International # 39, Bristol: Intellect Publishing, Vol. 7, no. 3, June 2009, S. 50-61.

[6] »Kennen wir uns nicht? Der Filmschauspieler als ständiger Begleiter«, überarbeiteter Vortrag, VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: »Ästhetik und Alltagserfahrung«, Forum 1: »Ästhetik des Films«, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30. September 2008, in: Kongress-Akten, Band 1, hg. Lambert Wiesing, dgae.de

[5] »Vergänglichkeit im Film«, in: bestattungskultur, Düsseldorf: Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes, 08/2007, S. 10-11.

[4] »Sensations of a Breakthrough Performance: Reese Witherspoon in Walk the Line«, in: Cinetext – Film and Philosophy, Universität Wien, 09/2006, cinetext.philo.at

[3] »Weight Watching: Method Acting as a Label and Subtext in The Machinist«, in: Cinetext – Film and Philosophy, Universität Wien, 09/2006, cinetext.philo.at

[2] »Hard Wet Rain: Der Neo-noir und das New American Cinema in der Tradition des amerikanischen Film noir«, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (LWU), Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann, XXXIV, 2/2001, S. 151-171.

[1] »Elemente des Film noir in den Filmen Eraserhead (1977), Blue Velvet (1986) und Lost Highway (1996) von David Lynch«, in: The Universe of David Lynch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 07/1998, davidlynch.de